In dieser Zeit werden die Kinder mit Absicht vor den PC, Laptop oder das Handy gesetzt, denn momentan findet das Lernen nicht in der Schule statt, sondern mit technischen Geräten daheim.
Leider aber haben nicht alle Kinder Zugang zu diesen Geräten, oder die Eltern brauchen diese Geräte eben auch für ihre Arbeit.
Folgender Artikel bringt es schon gut rüber, dass nämlich Linux aus alter Hardware noch etwas herausholen kann, so dass ein Arbeiten damit auch noch möglich ist: https://lernsachen.blog/2018/01/13/aus-alt-macht-neu-alte-rechner-mit-linux-mint-wiederbeleben/
Und viele haben sicherlich noch einen alten Rechner herumliegen, sei es ein PC oder ein Laptop.
Trau Dich also ruhig, mit dieser alten Hardware zu experimentieren!
Vorher sollte IMMER sichergestellt sein, dass wirklich alle Daten gelöscht werden dürfen, aber dann: viel Spass mit Linux!
Was soll der alte PC können?
Linux Mint hat im August 2019 diese Daten veröffentlicht:
- 1GB RAM (2GB für komfortables Arbeiten).
- 15GB Festplatte (20GB besser).
- 1024×768 BIldschirmauflösung als Minimum (Fenster müssen verschoben werden, wenn zu groß)
Kleine (unvollständige) Anleitung:
- 32 oder 64 bit herausfinden: https://www.giga.de/tipp/32-bit-oder-64-bit-windows-so-findet-ihr-es-heraus/
- besorge Dir die Dateien von z.B. Linux Mint: entweder für eine CD, DVD oder einen USB-stick
- brenne die Dateien, oder schreibe sie (bootfähig) auf einen USB-stick
- stelle sicher, dass im BIOS vom alten PC auch CD, DVD oder USB gebootet wird, sonst passiert nichts
- nun einlegen/einstecken, neu starten und Linux sollte sichtbar werden und Dich etwas fragen
- jetzt kannst Du entweder Linux ausprobieren, oder es gleich installieren
- jedenfalls solltest Du vorm Installieren eine Internetverbindung herstellen
- jetzt installieren, das Linux fragt Dich Sachen wie Zeitzone usw. und Du klickst Dich durch
- Wähle auch einen Benutzernamen, merke Dir das Password und fertig.
- Nicht vergessen: CD, DVD oder USB-stick raus.
Eine klein-schrittigere Anleitung findest Du hier:
https://www.giga.de/downloads/linux-mint/tipps/linux-mint-installieren-so-geht-s/
Und recht technisch, aber bei Fehlern hilfreich hier:
https://linuxmint-installation-guide.readthedocs.io/de/latest/
Bei Fragen und Problemen helfen Dir die Foren und Hilfeseiten im Internet:
der Suchbegriff "linux mint Bildschirm schwarz" reicht z.B., um viel Hilfe zu finden.
Anmerkungen
Ob ein System 32 oder 64 Bit beherrscht, ist deswegen wichtig, weil sonst das System langsamer laufen wird.
Aber ein viel wichtiger Punkt ist, dass es fast nur noch 64bit Rechner gibt und dementsprechend einige Software kein 32bit mehr unterstützt. Daher ist es wichtig, dass dies vorher herausgefunden wird.
Das Linux MEINER Wahl ist dagegen Manjaro, weil es einen tollen Befehl mitbringt, der einem Zugang zu einem riesigen Archiv von Software gibt, dem AUR (Arch User Repostitories). Ausserdem ist es eine rolling release, also ich brauche nie das System neu installieren, sondern immer nur aktualisieren:
Linux kann ein richtiges Hobby werden, denn die Möglichkeiten sind enorm, was damit alles machbar ist. Und nebenbei lernt man enorm viel über diese Maschinen, die ansonsten nur zum Daddeln existieren.
Und ja, es gibt auch Spiele für Linux, z.B. https://play0ad.com/, aber dies ist für ältere Hardware wohl zuviel.
Oder für kleine Kinder ganz toll: http://www.tuxpaint.org/?lang=de
Viel Spass!
PS: ich übernehme keine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit meiner Hinweise.
Teste selber, was Du Dir zumutest, gerade das Backup ist sehr wichtig.
PPS: auf dem Gebrauchtmarkt bekommt man aufbereitete Büro-PCs, und mit einem vernünftigen Bildschirm bleibt man preislich unter 150 EUR, dem Betrag, den Familien als Förderung bekommen können.
Leider kann ich da keine Unterstützung oder Hilfen geben, denn das ist rechtlch shwierig, sollte dann die Hardware fehlerhaft sein, aber den Tipp an sich wollte ich hier schon geben. Und vielleicht kennt sich jemand im Bekanntenkreis aus und hilft.